Zeitleiste Christus der Erlöser
1850er bis 1920er Jahre: Es entsteht die Idee, eine monumentale Christusstatue zu errichten, die die moderne Identität und die religiöse Hingabe Brasiliens symbolisieren soll.
1922: Der Bau beginnt unter der Leitung des Ingenieurs Heitor da Silva Costa und markiert den Beginn eines großen Vorhabens auf dem Gipfel des Corcovado-Bergs.
1931: Christus der Erlöser wird am 12. Oktober eingeweiht und wird sofort zu einer Ikone für Rio de Janeiro und Brasilien.
Mitte des 20. Jahrhunderts: Kleinere Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten werden durchgeführt, um das Überleben des Denkmals bei schlechtem Wetter zu sichern.
Ab den 2000er Jahren: Umfassende Restaurierungsprojekte und regelmäßige Reinigungsarbeiten beheben Witterungseinflüsse und Blitzeinschläge und stärken seinen Status als nationales Kulturgut.